Frau die Wirtschaftsfachwirtin ist

In 2025 Wirtschaftsfachwirt IHK Nürnberg werden

April 04, 20255 min read

Wirtschaftsfachwirt (IHK) – Dein Karriere-Booster in Nürnberg

Warum die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt (IHK)?

Der Wirtschaftsfachwirt (IHK) ist eine der vielseitigsten Fortbildungen im kaufmännischen Bereich. Mit diesem anerkannten Abschluss qualifizierst du dich für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Unternehmen verschiedener Branchen. Besonders in Nürnberg ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten Wirtschaftsfachwirten hoch – sichere dir mit dieser Weiterbildung deine Karrierechancen!

Vorteile der Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt (IHK)

✔ Anerkanntes IHK-Zertifikat – Offizielle Bestätigung deiner Qualifikation durch die Industrie- und Handelskammer.

✔ Flexibles Lernformat – Berufsbegleitende Weiterbildung mit optimaler Vereinbarkeit von Job und Studium.

✔ Attraktive Förderungen – Spare bis zu 75 % der Kosten dank Aufstiegs-BAföG.

✔ Breite Einsatzmöglichkeiten – Wirtschaftsfachwirte sind in nahezu allen Branchen gefragt.

✔ Karriere-Boost – Bereitet dich auf höhere Positionen im Management und Controlling vor.

Inhalte der Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt (IHK)

Der Kurs umfasst praxisnahe und anwendungsorientierte Inhalte, die dich optimal auf den IHK-Abschluss vorbereiten:

Custom HTML/CSS/JAVASCRIPT

Wirtschaftsfachwirt (IHK) Kurszeiten & Ablauf

Unsere Weiterbildung ist perfekt für Berufstätige konzipiert und bietet flexible Kurszeiten:

Dauer: 18 Monate (inklusive Prüfungsvorbereitung)

Unterrichtszeiten: Samstags: 09:00 – 15:45 Uhr

Blockunterricht zur Prüfungsvorbereitung: 5 Wochen an Werktagen von 17:00 – 20:30 Uhr

Gesamt: 600 Unterrichtseinheiten + 100 Unterrichtseinheiten Prüfungsvorbereitung

Kosten & Fördermöglichkeiten des Wirtschaftsfachwirt (IHK)

Dank Aufstiegs-BAföG kannst du bis zu 75 % der Kurskosten sparen!

Custom HTML/CSS/JAVASCRIPT

Förderung möglich durch:

✔ Aufstiegs-BAföG:

✔ Agentur für Arbeit / Jobcenter

✔ Arbeitgeberförderung

Kostenloser Beratungstermin vereinbaren: www.karriereknoten.com

Ablauf und Inhalte der Wirtschaftsfachwirt (IHK)-Prüfung

Die Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt (IHK) ist in zwei große Teile untergliedert:

1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (Teil 1)

Dieser Teil umfasst grundlegende wirtschaftliche Inhalte und wird zuerst abgelegt. Die Prüfungen bestehen aus schriftlichen Klausuren zu folgenden Themen:

• Volks- und Betriebswirtschaft

• Rechnungswesen

• Recht und Steuern

• Unternehmensführung

Dauer der Prüfung:

• Pro Fach ca. 90 – 120 Minuten

• Die Prüfungen finden an mehreren Tagen statt

Bestanden? Dann folgt der zweite Prüfungsteil!

2. Handlungsspezifische Qualifikationen (Teil 2)

Dieser Teil vertieft dein Wissen und verbindet Theorie mit praxisnahen Aufgaben. Hier wirst du in folgenden Bereichen geprüft:

• Betriebliches Management

• Investition und Finanzierung

• Rechnungswesen und Controlling

• Logistik, Marketing & Vertrieb

• Führung und Zusammenarbeit

Dauer der Prüfung:

• Schriftliche Prüfungen je nach Fach 120 – 180 Minuten

• Mündliche Prüfung (Präsentation + Fachgespräch) ca. 30 – 45 Minuten

Wann habe ich bestanden?

• Jede Prüfung muss mit mindestens 50 % der Punkte bestanden werden

• Falls du in einem Fach durchfällst, kannst du eine Nachprüfung ablegen

Wann findet die Prüfung statt?

Die Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt (IHK) wird zweimal im Jahr angeboten. Die genauen Termine legt die zuständige IHK fest.

Wie kann ich mich optimal auf die Prüfung vorbereiten?

Um die beste Vorbereitung zu gewährleisten, bietet der Karrieknoten in Nürnberg:

✔ Gezielte Prüfungsvorbereitungskurse mit praxisnahen Übungen

✔ Zusätzliche Übungsaufgaben und Klausurtrainings

✔ Intensive Betreuung durch erfahrene Dozenten

Kostenloser Beratungstermin vereinbaren: www.karriereknoten.com


Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt (IHK)

Was macht man mit dem Wirtschaftsfachwirt?

Als Wirtschaftsfachwirt/in übernimmst du kaufmännische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Aufgaben in Unternehmen aller Branchen. Du kannst in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Vertrieb, Personalmanagement oder Unternehmensführung arbeiten und bist ideal auf eine Führungsposition vorbereitet.

Wie viel verdient man als Wirtschaftsfachwirt?

Das Gehalt variiert je nach Branche, Berufserfahrung und Unternehmensgröße. Einsteiger verdienen zwischen 40.000 € und 50.000 € brutto pro Jahr, während Fachkräfte mit Berufserfahrung und in Führungspositionen bis zu 65.000 € brutto jährlich verdienen können.

Wie schwer ist der Wirtschaftsfachwirt?

Die Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt ist anspruchsvoll, da sie sowohl wirtschaftsbezogene als auch handlungsspezifische Qualifikationen abfragt. Besonders herausfordernd sind die Themen Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Controlling. Mit der richtigen Vorbereitung, z. B. einem IHK-zertifizierten Kurs, kann die Prüfung erfolgreich bestanden werden.

Ist der Wirtschaftsfachwirt ein Bachelor?

Nein, der Wirtschaftsfachwirt ist kein akademischer Bachelor-Abschluss, sondern eine höhere kaufmännische Weiterbildung, die auf einer Ausbildung oder Berufserfahrung aufbaut. Die IHK-Zertifizierung entspricht jedoch dem DQR-Niveau 6, was dem Bachelor-Niveau gleichgestellt ist.

Was ist besser angesehen, Fachwirt oder Bachelor?

Das kommt auf das Berufsbild an. Ein Bachelor-Abschluss wird vor allem für akademische Laufbahnen benötigt, während ein Wirtschaftsfachwirt sich stärker an der Praxis und unternehmerischen Anforderungen orientiert. Viele Arbeitgeber schätzen Fachwirte besonders, da sie bereits Berufserfahrung mitbringen.

Sind Wirtschaftsfachwirte gefragt?

Ja, Fachkräfte mit betriebswirtschaftlichem Know-how sind stark gefragt, insbesondere in Handel, Industrie, Logistik und Finanzwesen. Durch die breit angelegte Weiterbildung sind Wirtschaftsfachwirte vielseitig einsetzbar und oft in Führungspositionen zu finden.

Welches ist der schwerste Fachwirt?

Das hängt vom individuellen Stärkenprofil ab. Besonders anspruchsvoll sind Fachwirte mit starken finanziellen und mathematischen Komponenten, z. B. Bilanzbuchhalter, Technischer Fachwirt oder Handelsfachwirt. Der Wirtschaftsfachwirt gilt als anspruchsvoll, ist aber mit guter Vorbereitung machbar.

Ist Fachwirt höher als Meister?

Nein, sowohl der Fachwirt als auch der Meister befinden sich auf dem DQR-Niveau 6, was dem Bachelor gleichgestellt ist. Der Meister ist stärker handwerklich/technisch ausgerichtet, während der Fachwirt sich auf betriebswirtschaftliche und kaufmännische Aspekte konzentriert.

Welche Stufe hat ein Bachelor?

Ein Bachelor-Abschluss liegt auf DQR-Stufe 6, genau wie der Wirtschaftsfachwirt. Somit sind die Abschlüsse formal gleichwertig, aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten (akademisch vs. praxisorientiert).

Wie viele Prüfungen hat ein Wirtschaftsfachwirt?

Die Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt besteht aus zwei Prüfungsteilen:

1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (Rechnungswesen, VWL/BWL, Recht & Steuern)

2. Handlungsspezifische Qualifikationen (Marketing, Controlling, Unternehmensführung)

Zusätzlich gibt es eine mündliche Prüfung mit einer praxisbezogenen Fallstudie.

Wird der Wirtschaftsfachwirt im öffentlichen Dienst anerkannt?

Ja, der Wirtschaftsfachwirt (IHK) ist eine anerkannte Weiterbildung und wird im öffentlichen Dienst als höherer kaufmännischer Abschluss eingestuft. In einigen Fällen kann er auch als Beförderungsvoraussetzung dienen.

Was ist besser, Handelsfachwirt oder Wirtschaftsfachwirt?

Das hängt von der gewünschten Karriere ab:

• Handelsfachwirt → spezialisiert auf Handel, Vertrieb und Einkauf

• Wirtschaftsfachwirt → breitere betriebswirtschaftliche Ausbildung mit mehr Karriereoptionen in verschiedenen Branchen

Wer sich nicht auf den Einzel- oder Großhandel festlegen möchte, ist mit dem Wirtschaftsfachwirt flexibler aufgestellt.


Back to Blog